Der Proxy ermöglicht es auf einfache Weise, das Laden von externen Geräten zu managen. Momentan muss noch die mongosh-Shell installiert werden, damit die Skripte laufen. Das wird bald nicht mehr nötig sein, da die Skripte durch ein Programm ersetzt werden, welches alles integriert hat. Die Funktion ändert sich jedoch nicht dadurch.
Wie funktioniert das Ganze jetzt genau?
Wie sehen die Batches nun aus? Zunächst kommt das Hauptscript, welches dann weitere Scripte aufruft. Einfach folgendes Script speichern unter laden.sh und ausführbar machen mit chmod 770 laden.sh. Es müssen natürlich die entsprechenden Parameter
LOGFILE="mongo_update.log"
echo "Starte MongoDB-Skript am $(date)" >> "$LOGFILE"
case $1 in
"start")
mongosh --tls -u userName -p Passwort domainname:27017/admin < start.sh
;;
"stop")
mongosh --tls -u userName -p Passwort domainname:27017/admin < stop.sh
;;
esac
Wird dieses Script mit dem Parameter start aufgerufen, so wird folgendes Script ausgeführt: Einfach folgendes Script speichern mit dem Namen start.sh. Und userName anpassen.
use ("userName"); //Datenbankname
db.extern.updateOne( //collectionName
{ id: 1},
{ $set: { ladenStart: true } } //Update-Operation
);
Wird es mit dem Parameter stop aufgerufen, so wird folgendes Script ausgeführt: Dieses Script bitte unter stop.sh speichern. Und userName anpassen.
use ("userName"); //Datenbankname
db.extern.updateOne( //collectionName
{ id: 1}, // Filterkriterium
{ $set: { ladenStop: true } } //Update-Operation
);
Damit das Ganze auch funktioniert, muss zwingend in dem Formular Ladekonfiguration der Punkt Externes Laden erlauben eingeschaltet sein.